
Produziert für: –
Veröffentlicht bei: – Jahr: 2025
Kategorie: Landschaftsfotografie / Blog
Manchmal scherze ich vor Freunden, Familie und Followern auf Instagram, dass ich in einer Postkarte wohne. Und wenn man sich Tübingen dann mal so anschaut, ist es gar nicht mehr so weit her mit dieser Behauptung. Verträumte Gässchen, romantische Fachwerkhäuser und natürlich diese eine unvergleichliche Neckarfront mit dem Hölderlinturm. Vorbeitreibende Stocherkähne und Trauerweiden inklusive. Was uns dann auch direkt zur Fujifilm GFX100RF bringt. Und dem Thema mit der Postkarte. Die Neckarfront war nämlich meine erste Motivwahl, als ich im April bei der Hausmesse von Fotoprofi eine der neuen und begehrten Mittelformatkameras in die Hände bekam.






Erster Eindruck: schön. Und ganz schön kompakt. Das soll Mittelformat sein? Gefühlt halte ich nur eine etwas größere Fujifilm X100 in den Händen. Rangefinder-Style inklusive. Real gesehen dann aber eher Technik, auf die kommerzielle Studiofotografen vertrauen. Denn die GFX100RF hat Gene der beliebten GFX-Systemkameras in sich. Haptisch ist die neue erste Sahne. Intuitiv und taktil wie meine eigene X100V, aber dennoch eigenständig. Ein wenig brauche ich, um mich einzustellen. Aber geht, geht sogar sehr gut. Besonders erfrischend hier: Kein Unsinn, der vom Fotografieren ablenkt. Ich blicke durch den Sucher, ein Stocherkahn treibt vorbei – ich löse aus – sitzt. Postkarte. Wow.
Leider vergeht die Zeit schnell und ich muss mich auf den Rückweg machen. Unterwegs noch schnell ein schönes und von Blauregen bewachsenes Haus fotografiert. Check. Sitzt auch. Der Dynamikumfang? Unglaublich, so etwas habe ich noch nicht gesehen. Oder bearbeitet. Die Farben? Besser als alles, was ich kenne. Die Auflösung? Unvorstellbar. Bild vier und fünf in der Galerie sind eigentlich dieselbe Aufnahme – aber fünf ist ein Zuschnitt aus dem vorangegangenen Bild. Nennt man dann mal ein Statement. Was auch ein Statement ist: Eine Kamera zu konstruieren, die bei der ersten Nutzung und in nur einer Dreiviertelstunde solche Bilder ermöglicht. Gut gemacht, Fujifilm. Richtig gut gemacht.